La Catrina, die elegante Skelettdame mit dem breiten Hut, ist eine der bekanntesten Figuren der mexikanischen Kultur. Sie ist ein Symbol für den Día de los Muertos (Tag der Toten) und repräsentiert Mexikos einzigartige Sicht auf Leben und Tod. Doch wie entstand diese ikonische Figur und welche Rolle spielt sie in der Kunst?
Die Ursprünge von La Catrina
La Catrina wurde ursprünglich von dem mexikanischen Illustrator José Guadalupe Posada als „La Calavera Garbancera“ geschaffen. Diese Figur sollte die Mexikaner verspotten, die ihre indigenen Wurzeln verleugneten und europäische Bräuche annahmen.
Die Transformation durch Diego Rivera
Die heutige Darstellung von La Catrina wurde maßgeblich durch den berühmten mexikanischen Maler Diego Rivera geprägt. In seinem Wandgemälde „Sueño de una tarde dominical en la Alameda Central“ (1947) stellte er La Catrina in einem opulenten Kleid dar und machte sie so zu einem Symbol der mexikanischen Kultur.
La Catrina und der Día de los Muertos
La Catrina ist untrennbar mit dem Día de los Muertos verbunden. Während dieses Festes wird sie oft in Form von Zuckerfiguren, Masken und aufwändigen Kostümen dargestellt. Sie symbolisiert die Akzeptanz des Todes als Teil des Lebenszyklus.
La Catrina in der zeitgenössischen Kunst
In der modernen Kunst und Popkultur hat La Catrina einen festen Platz gefunden. Künstler weltweit lassen sich von ihr inspirieren und sie erscheint in verschiedenen Medien, von Gemälden bis hin zu Modekollektionen.
Symbolik der La Catrina
- Der breite Hut: La Catrina trägt einen auffälligen, breiten Hut, der ursprünglich dazu diente, die mexikanische Oberschicht zu verspotten, die europäische Mode nachahmte.
- Das Skelett: Als Skelett dargestellt, symbolisiert La Catrina die Gleichheit im Tod. Unabhängig von sozialem Status oder Reichtum endet jeder als Skelett.
- Elegante Kleidung: Ihre elegante Kleidung steht im Kontrast zu ihrem skelettierten Körper und betont die Eitelkeit und Oberflächlichkeit derjenigen, die ihre Wurzeln verleugnen.
- Blumen: Oft wird La Catrina mit Blumen geschmückt, insbesondere mit Ringelblumen (Cempasúchil), die traditionell mit dem Día de los Muertos verbunden sind und den Kreislauf von Leben und Tod symbolisieren.
- Schminke: Die kunstvolle Schminke, die oft verwendet wird, um La Catrina darzustellen, ist ein Symbol für die Feier des Lebens und des Todes. Sie wird besonders während des Día de los Muertos getragen.
Diese Symbole zusammen machen La Catrina zu einer kraftvollen Figur, die sowohl die mexikanische Identität als auch die Akzeptanz des Todes als Teil des Lebenszyklus repräsentiert.