Wo befinden sich die bekanntesten Felszeichnungen Mexikos?

Zu den bekanntesten Felszeichnungen in Mexiko gehören die in der Höhle von La Cueva de las Manos in Baja California und die Zeichnungen in der Sierra de San Francisco. Diese farbenprächtigen und teils lebensgroßen Felszeichnungen zählen zu den spektakulärsten der Welt und sind seit 1993 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes

Continue reading „Wo befinden sich die bekanntesten Felszeichnungen Mexikos?“

Felszeichnungen in der Sierra de San Francisco

Die Sierra de San Francisco ist ein Gebirgszug im Bundesstaat Baja California Sur im Nordwesten Mexikos. Die wichtigsten Fundstätten sind Cueva del Batequì, Cueva de la Navidad, Cerro de Santa Marta, Cueva de la Soledad, Cueva de las Flechas und Grutas del Brinco. In diesen Höhlen befinden sich zahlreiche Felszeichnungen, mitunter riesige Tafeln mit Hunderten oder gar Tausenden von bunt bemalten Figuren sind hier in einem guten Erhaltungszustand zu finden.

Continue reading „Felszeichnungen in der Sierra de San Francisco“

Was ist Churriguerismus?

Churriguerismus oder auch Churriguerismo ist eine Spätbarocke Sonderform, die auf den spanischen Architekten José Benito de Churriguera (1665 – 1725) zurückgeht.

Continue reading „Was ist Churriguerismus?“

Tepozotlán

Tepozotlán liegt 43 km von der Hauptstadt Mexiko City entfernt und ist ein beliebter Ausflugsort am Wochenende.Tepozotlán gehört zu den »Pueblos Mágicos«, einem Tourismusprojekt das von dem Secretaría de Turismo – SECTUR gefördert wird.

Continue reading „Tepozotlán“

Francisco Toledo – geboren 1940

Francisco Toledo ist einer der bekanntesten, zeitgenössischen Maler und Kunstgrafiker Mexikos, der auch mit Ton und Bronze arbeitet. Er wurde 1940 in Juchitán im Bundesstaat Oaxaca geboren und studierte an der »Arts and Crafts School« des Nationalinstituts der feinen Künste »Instituto Nacional de Bellas Artes« von Mexiko.

Continue reading „Francisco Toledo – geboren 1940“

Bundesstaat Tlaxcala, 3.914 km2, ca. 1.17 Millionen Einwohner

Der Bundesstaat Tlaxcala liegt in Zentralmexiko und grenzt an die Bundesstaaten Hidalgo, México und Puebla. Tlaxcala ist mit 3914 km² und 1.17 Millionen Einwohnern der kleinste mexikanische Bundesstaat von Mexiko.

Continue reading „Bundesstaat Tlaxcala, 3.914 km2, ca. 1.17 Millionen Einwohner“

Palacio de Iturbide

In Mexico City am Westrand des Zócalo in der Prachtstraße Avenida Madero, befindet sich der barocke Palacio de Iturbide. Der Palacio de Iturbide wurde 1780 von Francisco Guerrero y Torres als Wohnhaus des Conde de Valparaiso entworfen und ist seit 1972 im Besitz der Nationalbank Banamex.

Continue reading „Palacio de Iturbide“

Francisco Villa – Pancho Villa »1877-1923«

Pancho Villa mexikanischer Revolutionsführer

Geboren wurde Pancho Villa als Sohn eines verschuldeten Landarbeiters unter dem Namen Doroteo Arango in San Juan Del Río – Bundesstaat Durango.

Im Alter von 16 tötete er einen Gutsverwalter der seine Schwester vergewaltigte. Pancho musste in die Berge fliehen und findet bei verschiedenen Banden Zuflucht, die den Norden Mexikos unsicher machten. Mit der Zeit scharte er eine kleine Gruppe von Gleichgesinnter um sich und mit seinem unwiderstehlich heißblütigen Charisma verwandelt er sie in glühende Patrioten.

Continue reading „Francisco Villa – Pancho Villa »1877-1923«“

Pago en Especie

Pago en Especie – Wenn Kunst die Steuern zahlt ist ein auf der Welt einmaliges Steuersystem. Seit rund einem halben Jahrhundert können Künstler in Mexiko ihre Steuerschuld in Naturalien bezahlen. Die Idee für das Programm stammte von dem bekannten Muralisten David Alfaro Siqueiros der sich beim Finanzministerium im Jahr 1957 für einen bedrängten Kollegen einsetzte.

Continue reading „Pago en Especie“

Venustiano Carranza »1859-1920«

Präsident von Mexiko (1914-1920), Vertreter der konservativen Fraktion im Jahrzehnt der mexikanischen Revolution (1910 bis 1920). Caranza wurde am 29.12 1859 in Cuatro Ciénegas – Bundesstaat Coahuila als eines von fünfzehn Kindern geboren. Sein Vater, Jesús Carranza, war ein Oberst in der Armee von Benito Juárez und ein wohlhabender Grundbesitzer.

Continue reading „Venustiano Carranza »1859-1920«“