Wie heißt das Totenfest in Mexiko?

Das Totenfest in Mexiko, bekannt als Día de los Muertos oder Tag der Toten, ist eines der bedeutendsten und farbenprächtigsten Feste des Landes. Es wird jedes Jahr vom 31. Oktober bis zum 2. November gefeiert und hat tiefe kulturelle und historische Wurzeln.

Continue reading „Wie heißt das Totenfest in Mexiko?“

Dzibilchaltún

Die archäologische Stätte Dzibilchaltún, deren Name »Platz mit Inschriften auf flachen Steinen« bedeutet, liegt auf der nordwestlichen Küstenebene der Halbinsel Yucatán, ca. 21 km nordöstlich von Merida. Dzibilchaltún war eine bedeutende große Stadt, über 8000 registrierte Ruinen verteilen sich auf einer Fläche von fünfzig Quadratkilometern.

Continue reading „Dzibilchaltún“

Calakmul

Calakmul war einer jener mächtigen Maya Stadtstaaten, die die klassische Periode der Maya prägten und im 10. Jahrhundert nach rund 1200 Jahren dauerhafter Besiedlung untergingen. Calakmul war einst das mächtigste Mayazentrum und gleichzeitig die größte aller Mayastädte überhaupt. Die Archäologische Stätte gehört seit 2002 zum UNESCO Weltkulturerbe und liegt mitten in der Reserva de la Biósfera de Calakmul  ca. 45 km westlich von Chicanná im Bundesstaat Campeche.

Continue reading „Calakmul“

Halbinsel Yucatán

Die Halbinsel Yucatan »Land des Rotwildes in Nahuatl« liegt am Südende Nordamerikas und im Norden Zentralamerikas und trennt den Golf von Mexiko vom Karibischen Meer ab. Auf der Halbinsel liegen die mexikanischen Bundesstaaten Yucatán, Campeche, Quintana Roo. Sie besteht aus einer korallinen Kalktafel, die seit dem Tertiär aus dem Meer herausgehoben wurde.

Continue reading „Halbinsel Yucatán“

Die Historie Mexikos

México eterno – zeitloses Mexiko nennen die Mexikaner ihr von einer Jahrtausende alten Geschichte geprägten Land, in dem die Historie, Mythen und Rituale der präkolumbischen Hochkulturen wie den Azteken, Maya, Olmeken, Tolteken, Zapoteken usw. eine überaus faszinierende Verbindung mit dem Christentum, das die Spanier gewaltsam über Land und Leute brachte, eingegangen sind.

Continue reading „Die Historie Mexikos“

Chichén Itzá

Chichén Itzá liegt im Bundesstaat Yucatán, ca. 100 Km östlich von Mérida, Höhe: ca. 10 Meter. Chichén Itzá »der Rand des Brunnens der Itzá«, ist wohl die größte und bekannteste Maya-Ruinenstätte Yucatáns und galt als monumentales Machtzentrum der Maya . Durch die Nähe zu Cancun und den Badeorten der Riviera Maya ist Chichen Itza zur am häufigsten besuchten Maya-Stätte Mexikos geworden. Chichén Itzá ist hervorragend erhalten und wurde 1988 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannte.

Continue reading „Chichén Itzá“

Dresdner Codex – Codex Dresdensis

Der Dresdner Codex ist einer der berühmtesten Maya Codices, er wurde von Ernst Förstermann wiederentdeckt und befindet sich in der Sächsischen Landesbibliothek in Dresden. Der Dresdener Codex ist in Leporello-Form gefaltet und besteht aus 39 doppelseitig beschriebenen Seiten und vier leeren Seiten, er ist 4 Meter lang und 20 Zentimeter breit.

Continue reading „Dresdner Codex – Codex Dresdensis“

Palenque, Höhe: ca. 150 Meter.

Palenque, diese faszinierende und atemberaubende Maya Ruinenstadt (Fläche ca. 15 km2) mit zahlreichen Tempeln, liegt umgeben von Hügeln, mitten im Urwald. Palenque liegt im Bundesstaat Chiapas und erstreckt sich über 8 km vor der nördlichen Gebirgskette. Die Mayastadt und der Nationalpark Palenque wurden 1987 von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt.

Continue reading „Palenque, Höhe: ca. 150 Meter.“

Madrider Codex – Tro- Cortesianus

Der Madrider Codex beinhaltet sowohl den Codex Cortesianus als auch den Codex Troano, die beide Teile eines Manuskripts darstellen und befindet sich heute im Madrider Museo del Americas. Beide Teile wurden ursprünglich getrennt aufbewahrt, sind jedoch seit 1875 wieder vereint. Der Codex ist ein Wahrsager Almanach mit Informationen über Jagd, Bienenzucht und Idol Erstellung und erlaubt Einblicke in das religiöse Leben der Maya,

Continue reading „Madrider Codex – Tro- Cortesianus“