Monarchfalter – Danaus plexippus

Der Monarchfalter ist ein Nomade, jedes Jahr im Spätsommer unternehmen Millionen von Monarchfaltern eine Reise von Südkanada über die Vereinigten Staaten bis nach Mexiko – Bundesstaat Michoacán. Das kühle aber trockene Klima in Mexiko bietet den Schmetterlingen optimale Lebensbedingungen. Sobald es Frühling wird, zieht der Monarch wieder nordwärts.

Continue reading „Monarchfalter – Danaus plexippus“

Paloma – Longdrink

Zubereitung:

Alle Zutaten außer der Limonade zusammen mit ein paar Eiswürfeln kräftig im Shaker schütteln, und alles in ein Longdrinkglas mit Salzrand geben. Anschließend mit Pampelmusenlimonade auffüllen und umrühren und mit Trinkhalm servieren.

Continue reading „Paloma – Longdrink“

Der Quetzal – Vogel des Lichts

Der Quetzal (Pharomachrus pendatactylus), eine in Mittel und Südamerika verbreitete Vogelart aus der Familie der Trogone (Trogonidae), galt im historischen Mexiko als heiliger Vogel und wurden als Götterbote betrachtet, aber mit dem Auftauchen der Spanier verschwanden sie parallel zum Untergang der aztekischen Kultur. Man glaubte sogar schon, sie seien ausgestorben, bis sie Mitte des 19. Jahrhunderts in den mexikanischen Nebelwäldern wieder entdeckt wurden. Eine Legende besagt, dass der Quetzal in Gefangenschaft an gebrochenem Herzen stirbt, dadurch wurde der Quetzal ein Symbol für die Freiheit.

Continue reading „Der Quetzal – Vogel des Lichts“

Wie viele Einwohner hat Mexiko-City?

Der Hauptstadtbezirk »Distrito Federal« von Mexiko City hat ca. 8,9 Millionen Einwohner, in der Metropolregion »Zona Metropolitana del Valle de México« (ZMVM), leben rund 19,2 Millionen. Damit ist Mexiko-Stadt eine der größten Metropolregionen der Welt.

Templo Mayor – Stadt unter der Stadt

Obwohl man seit Beginn des 20. Jahrhunderts weiß, dass das religiöse Zentrum von Tenochtitlán unter dem kolonialen Zentrum von Mexiko-Stadt lag, fand 1978 die Entdeckung des Templo Mayor eher zufällig durch Arbeiter der Elektrizitätsgesellschaft statt, die mit Kabelverlegung beschäftigt waren.

Continue reading „Templo Mayor – Stadt unter der Stadt“

Ricardo Legorreta »geb. 1931«

Der weltberühmte Architekt Ricardo Legorreta wurde 1931 in Mexico City geboren und wuchs auch in Mexico City auf. Legorreta studierte an der Universidad Nacional Autónoma de México, und schloss dort 1953 sein Architekturstudium ab.

Continue reading „Ricardo Legorreta »geb. 1931«“

Dresdner Codex – Codex Dresdensis

Der Dresdner Codex ist einer der berühmtesten Maya Codices, er wurde von Ernst Förstermann wiederentdeckt und befindet sich in der Sächsischen Landesbibliothek in Dresden. Der Dresdener Codex ist in Leporello-Form gefaltet und besteht aus 39 doppelseitig beschriebenen Seiten und vier leeren Seiten, er ist 4 Meter lang und 20 Zentimeter breit.

Continue reading „Dresdner Codex – Codex Dresdensis“

Getränke Rezepte

Acapulco – Cocktail

Zutaten:
4 cl Tequila, 4 cl Zitronensaft, 2 cl Creme de Cassis, 2 cl Curacao, Sodawasser, Zitronenachtel zum Garnieren, Eiswürfel

Zubereitung:
Tequila, Zitronensaft, Curacao und Creme de Cassis im Shaker mixen.
Ein hohes Glas zur Hälfte mit Eiswürfeln füllen.
Je nach Geschmack mit der Mischung füllen und mit Sodawasser auffüllen.
Mit einem Zitronenachtel am Glasrand garnieren.

Die Menge ergibt ca. 7 Likörgläschen

Continue reading „Getränke Rezepte“

Purepecha – Tarasken

Heute leben noch etwa 100.000 Purepecha oder wie sie von den Spaniern genannt wurden Tarasken westlich von Morelia und dem Patzcuaro See gelegenen Hochland sowie nördlich von Uruapan. Die Purépecha leben weitestgehend von Ackerbau und Fischfang.

Continue reading „Purepecha – Tarasken“

Alejandro González Iñárritu – El Negro

Der International bekannte mexikanische Regisseur und Filmemacher Alejandro González Iñárritu wurde am 15.08.1963 in Mexico City geboren und lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Los Angeles. Seinen Internationalen Durchbruch und Bekanntheit schaffte Alejandro González Iñárritu mit »Amores Perros« und ist der erste Mexikaner, der eine Oskar Nominierung in der Kategorie Best Director erhielt.

Continue reading „Alejandro González Iñárritu – El Negro“