Der Dresdner Codex ist einer der berühmtesten Maya Codices, er wurde von Ernst Förstermann wiederentdeckt und befindet sich in der Sächsischen Landesbibliothek in Dresden. Der Dresdener Codex ist in Leporello-Form gefaltet und besteht aus 39 doppelseitig beschriebenen Seiten und vier leeren Seiten, er ist 4 Meter lang und 20 Zentimeter breit.
Continue reading „Dresdner Codex – Codex Dresdensis“Kategorie: Geschichte und Historie
Mexiko hat eine lange Vergangenheit geprägt durch seine inzwischen vergangene Hochkulturen, aber jeweils immer nur ein kurze Geschichte.
Palenque, Höhe: ca. 150 Meter.
Palenque, diese faszinierende und atemberaubende Maya Ruinenstadt (Fläche ca. 15 km2) mit zahlreichen Tempeln, liegt umgeben von Hügeln, mitten im Urwald. Palenque liegt im Bundesstaat Chiapas und erstreckt sich über 8 km vor der nördlichen Gebirgskette. Die Mayastadt und der Nationalpark Palenque wurden 1987 von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt.
Continue reading „Palenque, Höhe: ca. 150 Meter.“Cinco de Mayo / Der 5. Mai
Am Cinco De Mayo, gedenkt man der Niederlage der französischen Armee durch die Mexikaner, bei der Schlacht von Puebla »Batalla de Puebla« um 1862 und ist ein Feiertag, der jedes Jahr am 5. Mai in Mexikostattfindet. Früher war es hauptsächlich ein regionaler Feiertag, der in der Hauptstadt vom Bundesstaat Puebla gefeiert wurde. Dieser Tag wird jedes Jahr mit einem großen Vorbeimarsch von Tausenden von Schülern und Angehörigen verschiedener Institutionen in Gegenwart des Präsidenten begangen.
Continue reading „Cinco de Mayo / Der 5. Mai“Madrider Codex – Tro- Cortesianus
Der Madrider Codex beinhaltet sowohl den Codex Cortesianus als auch den Codex Troano, die beide Teile eines Manuskripts darstellen und befindet sich heute im Madrider Museo del Americas. Beide Teile wurden ursprünglich getrennt aufbewahrt, sind jedoch seit 1875 wieder vereint. Der Codex ist ein Wahrsager Almanach mit Informationen über Jagd, Bienenzucht und Idol Erstellung und erlaubt Einblicke in das religiöse Leben der Maya,
Continue reading „Madrider Codex – Tro- Cortesianus“Tulúm – Tempel des herabstürzenden Gottes
Tulúm, liegt im Bundesstaat Quintana Roo, ca. 130 km südlich von Cancun auf einem Felsplateau hoch über dem Meer und ist eine der meist besuchten archäologischen Zentren Mexikos. Tulúm »Festung« war von strategischer Bedeutung für die Kontrolle der Handelswege. Sehr gut erhalten ist nur der weiträumige, zentrale Palast- und Tempelbezirk, der an den Landseiten von einer Mauer, ein Verteidigungswall, zu dem einst noch ein Wehrgang gehörte umgeben ist.
Continue reading „Tulúm – Tempel des herabstürzenden Gottes“Quetzalcóatl – »gefiederte Schlange«
Quetzalcóatl gehört zu den wichtigsten und vielfältigsten altmexikanischen Gottheiten Mesoamerikas. Bei den Azteken und Tolteken hieß er Quetzalcóatl, bei den Maya trug er den Namen Kukulcán und bei den Quiché Gukumatz.
Continue reading „Quetzalcóatl – »gefiederte Schlange«“El Tajín
El Tajín befindet sich im Nordwesten von Veracruz und liegt 16 Kilometer von Papantla entfernt. Hier liegen die Ruinen von El Tajín, die bedeutendste und ungewöhnlichste archäologische Ausgrabungsstätte an der Golfküste. Die 25 Meter hohe Pyramide der Nischen – »Piramide de los Nichos« mit einer Grundfläche von 35 × 35 Meter, ist einzigartig in ihrer Architektur. Sechs Plattformen sind mit 364 quadratischen Nischen versehen, die einst mit Stuck verziert und leuchtend rot und blau bemalt waren. Zusammen mit dem Tempelaufsatz stehen die Nischen für die Tage des Sonnenjahres.
Continue reading „El Tajín“Ruinenstätte Cobá
Die prächtige Ruinenstätte Cobá aus dem Spätklassikum, ist ein sehenswertes städtisches Zentrum der Maya und liegt ca. 50 Kilometer westlich von Tulum im Bundesstaat Quintana Roo. Das Vorhandensein von Süßwasser, Urwald und einer reichen Flora waren ausschlaggebend für die Ansiedlung der Maya in Coba vor circa 2.200 Jahren.
Continue reading „Ruinenstätte Cobá“Codex Mendoza – Codice Mendocino oder auch La coleccion Mendoza
Das berühmteste erhaltene Dokument der Azteken ist der Codex Mendoza, der um 1541-42 hergestellt wurde. Ein Motiv der Titelseite, der Adler auf dem Kaktus sitzend und eine Schlange in der Kralle, schmückt heute die mexikanische Flagge. Der Codex befindet sich heute in der Oxforder Bodleian Library.
Continue reading „Codex Mendoza – Codice Mendocino oder auch La coleccion Mendoza“Edzná
Edzná liegt ca. 65 südöstlich von Campeche im gleichnamigen Bundesstaat Campeche. Bei Edzna handelt es sich um ein ehemaliges Zeremonialzentrum an der Haupthandelsroute der Maya zwischen Hochland und Küste. Am Eingang der Ausgrabungsstätte steht eine große Stele die mit Hieroglyphen versehen ist und einen Herrscher mit gewaltigem Kopfschmuck zeigt.
Continue reading „Edzná“