Xochimilco liegt etwa 20 km südlich des Zentrums von Mexiko Stadt und ist berühmt als Ausflugsziel für Bootstouren den »trajineras« und für seinen Blumenmarkt. Xochimilco ist der kleine Rest des einst so großen Texcoco Sees und ist durch die starke Grundwasserabsenkung in der Region gefährdet. Die Gesamtlänge der Kanäle ist über 150 Kilometer lang und gleicht einem botanischen Labyrinth. Xochimilco entstammt dem Nahuatl und bedeutet übersetzt soviel wie »wo die Blumen wachsen« und die Spanier sagten dazu »huertos flotantes« – Schwimmende Gärten.
Continue reading „Xochimilco – Schwimmende Gärten“Kategorie: Themenpool
Umfangreicher Themenpool unterteilt in Bereiche und Kategorien mit zahlreichen Informationen zu Land und Leuten.
Geschichte und Kultur
Mexiko ist reich an Geschichte und Kultur, geprägt von den beeindruckenden Hochkulturen der Maya und Azteken. Die mexikanische Revolution und ihre bedeutenden Persönlichkeiten haben das Land nachhaltig geprägt.
Gesellschaft und Traditionen
Die mexikanische Gesellschaft ist stark familienorientiert. Feiertage und Feste spielen eine zentrale Rolle und sind oft farbenfrohe und lebhafte Ereignisse, die das ganze Jahr über gefeiert werden.
Kulinarische Köstlichkeiten
Die mexikanische Küche ist weltweit bekannt für ihre Vielfalt und Intensität. Von Tacos und Burritos bis hin zu Mole – das gemeinsame Essen und Trinken ist ein wichtiger Bestandteil der Kultur. Traditionelle Getränke wie Tequila und mexikanisches Bier sind ebenfalls sehr beliebt.
Natur und Geografie
Mexiko bietet eine beeindruckende Vielfalt an Klimazonen und Landschaften. Die reiche Biodiversität, besonders in den südlichen Waldgebieten, ist bemerkenswert.
Sprache und Kommunikation
Spanisch ist die offizielle Sprache Mexikos, aber es gibt auch eine Vielzahl indigener Sprachen, die in verschiedenen Regionen gesprochen werden.
Kunst und Musik
Die lebendige Kunstszene in den Städten, einschließlich Straßenkunst und Street Art, ist ein Highlight. Mexikanische Musik, von Mariachi bis zu modernen Genres, ist weltweit bekannt und geschätzt.
Sport und Freizeit
Fußball ist die beliebteste Sportart in Mexiko, aber auch Motorsport und andere Aktivitäten sind weit verbreitet. Für Aktivurlauber gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Tauchen, Wandern und für andere Outdoor-Aktivitäten.
Venustiano Carranza »1859-1920«
Präsident von Mexiko (1914-1920), Vertreter der konservativen Fraktion im Jahrzehnt der mexikanischen Revolution (1910 bis 1920). Caranza wurde am 29.12 1859 in Cuatro Ciénegas – Bundesstaat Coahuila als eines von fünfzehn Kindern geboren. Sein Vater, Jesús Carranza, war ein Oberst in der Armee von Benito Juárez und ein wohlhabender Grundbesitzer.
Pariser Codex – Codex Peresianus
Der Pariser Codex befindet sich in der Nationalbibliothek Paris und ist ein Almanach für Prophezeiungen und widmet sich fast ausschließlich Ritualen und Zeremonien der Maya. Der Codex Peresianus (der Name leitet sich von einer Notiz auf dem inzwischen verloren gegangenen Einschlagpapier ab) ist die am schlechtesten erhaltene der verbleibenden Codices. Die Beschriftung und Bemalung ist nur noch im Mittelteil der Seiten zu erkennen. Der Codex hat 11 beidseitig bemalte Blätter und ist mit 1,4 Metern der kürzeste der 4 Codices.
Continue reading „Pariser Codex – Codex Peresianus“Cabo Pulmo National Marine Park
Der Cabo Pulmo National Marine Park ist ein Schutzgebiet an der Ostküste der Halbinsel Baja California und wurde von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Er wurde 1995 gegründet und umfasst eine Fläche von etwa 70.000 Hektar.
Continue reading „Cabo Pulmo National Marine Park“Wichtige Flughäfen von Mexiko
Wichtige Flughäfen von Mexiko – Principales Aeropuertos de México mit Codes
Freihandelsabkommen
Mexiko hat einen Vorteil, der ihm im Vergleich zu den lateinamerikanischen Ländern eine Sonderposition verschafft: Es hat mehr Freihandelsabkommen unterzeichnet als jeder andere Staat der Welt. Am wichtigsten für das Land selbst, aber auch für ausländische Investoren, die 1994 gegründete North American Free Trade Association, kurz NAFTA, in der sich die USA, Kanada und Mexiko zu einer gigantischen Freihandelszone zusammengeschlossen haben.
Continue reading „Freihandelsabkommen“Die Zapoteken
Die Zapoteken »Wolkenvolk« siedelten ca. ab 900 n. Chr. im Bundesstaat Oaxaca von der Sierra Madre del Sur bis zum Golf von Tehuantepec und sie entwickelten ihre Kultur um die Orte Teozapotlán (heute Zaachila), Mitla und Monte Albán der Hauptstadt der Zapoteken, was ihr Kulturelles, religiöses und politisches Zentrum war und wo sie ihre Siedlung terrassenförmig anlegten. Eine wichtiges kulturelles Ereignis fand auf dem großen Ballspielplatz des Monte Albán statt.
Continue reading „Die Zapoteken“Mexiko und Internationale Umwelt Abkommen
Mexiko hat eine Reihe internationaler Umweltabkommen ratifiziert. Diese betreffen die Artenvielfalt, Desertifikation, Klimaveränderungen, Feuchtgebiete, den Meeresschutz, die Ozonschicht und den Walfang. Außerdem wurden ein Verbot der Abfallentsorgung im Meer und ein Verbot von Atomtests beschlossen. Außerdem ist Mexiko dem Abkommen zum Schutz des Karibischen Meeres beigetreten.
Continue reading „Mexiko und Internationale Umwelt Abkommen“
Aufstand in Chiapas jährt sich zum zehnten Mal
1.1.1994: Ein Tag, der Mexiko veränderte.
Ein Heer von Indígenas mit alten Gewehren stürmte fünf Städte im mexikanischen Bundesstaat Chiapas. Die Armee schlug den bis dahin meist friedlich verlaufenen Aufstand blutig nieder. Nach zwölf Tagen schwerer Auseinandersetzung mit der mexikanischen Armee einigte man sich auf einen Waffenstillstand. Seither dominiert im Kampf der Zapatisten das Wort.
Continue reading „Aufstand in Chiapas jährt sich zum zehnten Mal“
Die Olmeken 1500 bis 400 v. Chr.
Die Olmeken gelten als Mutterkultur Mesoamerikas, sie besiedelten zwischen 1500 – 400 v.Chr. die Golfküste von Tabasco und Veracruz, wobei sie immer mehr in das sumpfige Landesinnere des Urwalds vor drangen. Ihr Einfluss reichte von Oaxaca bis nach Guerrero im Westen, den Hochländern Mexikos und über das Tal von Mexiko (Anáhuac).
Continue reading „Die Olmeken 1500 bis 400 v. Chr.“