Klassikum, einst größte Stadtanlage Amerikas. Bedeutend die Sonnen und Mondpyramide und die Prozessionsstrasse. 50 km nördlich von Mexiko-Stadt – Estado de México.
Artikel über: Teotihuacán und Fotogalerie: Teotihuacán
37.590 identifizierte archäologische Stätten oder auch Zonas Arqueológica genannt, befinden sich hauptsächlich in vier Regionen im Süden von Mexiko.
Klassikum, einst größte Stadtanlage Amerikas. Bedeutend die Sonnen und Mondpyramide und die Prozessionsstrasse. 50 km nördlich von Mexiko-Stadt – Estado de México.
Artikel über: Teotihuacán und Fotogalerie: Teotihuacán
ca. 200 v.Chr. – Die Maya Ruinenstätte Chacchoben »Lugar del Maiz colorado« was soviel wie »farbiger Mais« bedeutet liegt ca. 85 km. entfernt von Chetumal im Bundesstaat Quintana Roo.
Klassikum, Ansammlung zahlreicher relefierter Monolithen – Bundesstaat Oaxaca.
Klassikum, kleine Tempelanlage und Bauwerke der Maya. 3 km nördlich von Tulúm – Bundesstaat Quintana Roo.
frühes Postklassikum, Ruinen eines befestigten Ortes mit Ballspielplätzen – Bundesstaat Querétaro
spätes Postklassikum, Malinalco ist die einstige Kultstätte und Bergheiligtum der Aztekischen Krieger. Einzigartig ist der Haupttempel der ganz aus dem Fels gehauen wurde mit Adlerskulpturen im innern und Jaguar Skulpturen am Eingang. Malinalco liegt ca. 110 km südwestlich von Mexiko-Stadt – Estado de México.
Postklassikum, präkolumbische Festung und Siedlung der Totonaken. Sehenswert die drei Begräbnisstätten mit über 75 Miniaturtempeln »teocallis«. Quiahuiztlán »Ort des Regens« liegt 25 km nördlich der Archäologischen Zone Zempoala – Bundesstaat Veracruz. Quiahuiztlán war der erste mexikanische Ort der von Hernán Cortés unterworfen wurde.
ca. 200 n.Chr.-600 n.Chr.- Bundesstaat Quintana Roo
Spätklassikum, Zeremonialzentrum der Olmeca-Xicalanca mit Fresken , Patios und Altären. 25 km südwestlich von Tlaxcala – Bundesstaat Tlaxcala. Bekannt ist Cacaxtla vor allem wegen seiner hervorragend erhaltener Wandmalereien. Sehenswert ist die Wandmalerei vor der Plaza, sie zeigt eindrucksvoll die »Gran Mural de la Batalla« und die zwei großen Wandbilder am Edeficio A die den Jaguar und Vogel Krieger zeigen. Zur Bewahrung der Ausgrabungsstätte wurde über den Komplex »Gran Basamento« ein Schutzdach gebaut.