Balcón de Montezuma

Postklassik ca. 600 n.Chr.- 900 n.Chr.- Balcón de Montezuma liegt ca. 25 Kilometer von Ciudad Victoria im Bundesstaat Tamaulipas.

Zempoala

ehemals Hauptstadt der Totonaken.  Die Ruinenstätte umfasst zehn Gebäudegruppen die von einer Mauer umgrenzt sind. Zempoala liegt 40 km nördlich von Veracruz – Bundesstaat Veracruz.

Tres cerritos

die archäologische Zone Tres Cerritos »Drei Hügel«, liegt ca. zwei Kilometer von Cuitzeo entfernt im Bundesstaat Michoacán

Huatusco

spätes Postklassikum, Tempelpyramide und Sanktuarium. Huatusco de Chicuellar liegt ca. 25 km östlich von Córdoba – Bundesstaat Veracruz.

Huexotla

spätes Postklassikum, von einem Befestigungswall umgebener Zeremonialbezirk der Azteken . Huexotla »Náhuatl: Ort der Weiden« liegt 4 km südöstlich von Texcoco – Estado de México.

Cerro de Tepotzteco

Cerro de Tepozteco ist eine archäologische Zone im Bundesstaat Morelos. Es befindet sich etwa 2.300 Meter über dem Meeresspiegel und fast 600 Meter über dem Tepoztlan Tal. Diese Überreste wurden zwischen 1150 und 1350 n. Chr. erbaut. Der Tempel befindet sich auf der westlichen Seite des Geländes. Es besteht aus einer 6,4 Meter hohen Plattform, die eine 3,3 Meter hohe Tempelbasis trägt. Darüber befinden sich die Reste des Tempelgebäudes, dessen Überreste jetzt 2,7 Meter hoch sind.

Yaxchilán

Spätklassikum, eigenständiger Stadtstaat im Zentralgebiet der Maya und bedeutendstes Zenrum der Region am Río Usumacinta gelegen – Bundesstaat Chiapas. Yaxchilán ist eine weitläufige Anlage mit ca. 100 Bauten, die wichtigsten Gebäude und der Ballspielplatz liegen nahe am Flussufer. Sehenswert ist der Königspalast »Palacio del Rey« und das Labyrinth »Labirinto«.

Fotogalerie: Yaxchilán

Culubá

Klassikum, Regionalzentrum der Maya. 35 km östlich von Tizimin – Bundesstaat Yucatán.

Paquimé

ca. 700 n.Chr.- bedeutende Archäologische Stätte von Nordmexiko, 5 km südöstlich der Stadt Casas Grandes im Bundesstaat Chihuahua. Die Stätte ist bekannt für seine verschachtelten Gebäudekomplex aus dicken Adobe-Wällen und die Form seiner Keramik. Die Archäologische Stätten von Paquimé »nahuatl: große Stadt« in Casas Grandes gehören seit 1998 zum UNESCO Weltkulturerbe.